Sie sind hier: Startseite Team Prof. Dr. Anna Lipphardt
Artikelaktionen

Prof. Dr. Anna Lipphardt

Projektleiterin

anna portrait

Kontakt

Raum: 02007

Tel.: +49(0)761-20397625

Email: anna.lipphardt@kaee.uni-freiburg.de 

Sprechstunde: Donnerstag 16-18Uhr

Vereinbaren Sie einen Termin  bitte  telefonisch oder per Email bei

Jörg Giray

 

Tel.:  0761/203-3307

Mail: joerg.giray@kaee.uni-freiburg.de

 

 

 

 

 

 

OFFENER BRIEF ZU DNA-ANALYSEN IN DER FORENSIK anläßlich der Diskussionen um die Ermittlungen im Mordfall Maria

Anlässlich der Diskussionen um die Ermittlungen im Mordfall Maria, in deren Kontext der Ruf nach dem kontroversen Einsatz erweiterter DNA-Analysen in der Verbrechensermittlung lauter wurden, hat JProf. Dr. Anna Lipphardt zusammen mit WissenschaftlerInnen vom University College Freiburg, der Universität Frankfurt und Northumbria University (UK) einen Offenen Brief publiziert. Mehr dazu hier

 

"There is a crack in everything, that´s how the light gets in."

Leonhard Coen

 

Aktuelle Projekte

Cultures of Mobility in Europe (COME). Past and Present Trajectories of Travelling Communities

Tracing Narratives of Flight and Migration. Trajectory Analysis as a new Approach in Research an Practice

Moving Targets“ und mobile Lebenswelten: Die Minderheit der Jenischen und der Zirkus im Kontext von Mobilitäts- und Aufenthaltsregimen

"How to not be a stuffed animal. Moving Natural History Museums Through Multispecies Choreography”

Travelling Artists. Mobility and Artistic Practice in the 21st Century

 

Akademischer Werdegang

seit April 2017: Professur für Kulturwissenschaften, Schwerpunkt Kultur und Mobilität in Europa am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

seit April 2011: Juniorprofessorin und Leiterin der Forschungsgruppe COME am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2008-2011: Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg und am Zukunftskolleg der Universität Konstanz, Mitglied des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration

2006-2008: Post-Doktorandin und Leiterin der Groupe de Recherche „Nazisme“ am Centre Marc Bloch, Berlin

2006: Promotion in Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam

ausgezeichnet mit dem Klaus-Mehnert Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und dem Prix de la Fondation Auschwitz

1999: M.A. Jewish Studies an der University of Chicago

Studium der Internationalen Beziehungen/Politikwissenschaft, Baltistik und Jüdischen Studien in Litauen, Deutschland und den USA (1992-1997)

Tätigkeit im Bereich Internationale Beziehungen 1993/4; 1999-2001

 

Thematische Forschungsschwerpunkte und Lehre

Migrations- und Transnationalismus-Forschung, Mobility Studies, Raumtheorie, Stadtanthropologie, Anthropologie der Künste, Mobile Milieus und Minderheiten, Kulturgeschichte der osteuropäischen Juden, Holocaust, Erinnerungs- und Traumaforschung

 

Regionale Forschungsschwerpunkte/ Feldforschung

EU, Osteuropa (insbesondere Litauen), USA, Israel, Deutschland, Dreiländereck Oberrhein

 

Beteiligungen - Forschergruppen

Cultures of Mobility in Europe (COME), Forschergruppe, Universität Freiburg, Projektleiterin, 2011-2017

Freiburger Netzwerk für Migrations- und Integrationforschung (FREINEM), Gründungsmitglied, Sprecherin seit 2011

Tracing Narratives of Flight and Migration. Trajectory Analysis as a new Approach in Research and Practice, Projektgruppe, FRIAS Universität Freiburg, Sprecherin

Migration Regimes, Arbeitsgruppe, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück, 2014-2016

 

Ausgewählte Publikationen

Bücher/special issues

Urban Place-making Between Art, Qualitative Research and Politics (together with Judith Laister), special issue Anthropological Journal of European Cultures, 2/2015.

VILNE – eine transnationale Erinnerungsgeschichte. Die Juden aus Vilnius nach dem Holocaust. Reihe Studien zur Historischen Migrationsforschung, Schöningh: Paderborn 2010. Inhalt + Einleitung

(Herausgeberin zusammen mit Julia Brauch und Alexandra Nocke), Jewish Topographies – Visions of Space, Traditions of Place, series 'Heritage, Culture and Identity', Ashgate: Aldershot 2008. Inhalt + Einleitung

(Herausgeberin zusammen mit Manfred Sapper und Volker Weichsel) Impulse für Europa. Tradition und Moderne der Juden Osteuropas. Sonderheft der Zeitschrift OSTEUROPA, Heft 8–10 2008 (58. Jahrgang); engl. Ausgabe: Impulses for Europe. Tradition and Modernity in East European Jewry, Berlin 2008. Inhalt + Einleitung

Aufsätze

Der Nomade als Theoriefigur, empirische Anrufung und Lifestyle-Emblem. Auf Spurensuche im Globalen Norden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol.65 (thematic issue Nomaden), No. 26-27 (June 22, 2015), 32-38.

Kein Zugang zum Backstage-Bereich? Methodologische Überlegungen zu biographischen Interviews mit hochmobilen Künstlerinnen und Künstlern, in: Joachim Scheiner et al. (ed.), Mobilitätsbiographien und Mobilitätssozialisation, VS: Wiesbaden 2015, 144-161.

Wo liegt Osten? Zur (Selbst-)Verortung osteuropäischer Juden, in: Philip Mettauer, Barbara Staudinger (ed.), "Ostjuden" - Geschichte und Mythos (Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs), Wien 2015, 10-26.

Communities on the Move. Re-considering the History of East European Jews after the Holocaust, in: East European Jewish Affairs (special issue Jewish Migration), 44 (2014) 2/3, 225-240.

Empirische Guppenprojekte (together with Eva Edinger), in: Walter Leimgruber et al. (ed.), Methoden der Kulturanthropologie, UTV: Stuttgart 2014, 488-506.

Auf den Spuren des Neuen Nomaden. Zur Karriere einer Figur in Kulturtheorie, Tourismusforschung und Backpacker-Szene, in Voyage, Jahrbuch für Reise- und Tourismusorschung 2014 (thematic issue Mobilitäten!), 202-217.

Artists in the Move. Theoretical Perspectives, Empirical Implications, in: Anette Hollywood, Andreas Schmid (ed.), Artists in Transit. How to Become an Artist in Residence, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK): Berlin 2012, 109-122.

Try again. Fail again. Fail better. Zum Umgang mit Krisen in kulturanthropologischen Dissertationsprojekten, in: Karin Bürkert et al. (ed.), Nachwuchsforschung - Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess: Göttingen 2012, 125-139.

"Yiddish after the Holocaust. A Case Study," in Europea Ethnica, special issue on the Jewish Diaspora, 3/4 2011, 80-87.

"Diaspora. Wissenschaftsgeschichtliche Annäherungen an das Forschungskonzept," in Fremd im eigenen Land: Diasporic Cultures – Diasporic Mentalities?, hrsg. v. Miriam Rürup (Göttingen: Wallstein, 2009), 43-61.

"Spielraum des Globalen: Deutschland und der Zirkus," in Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. v. Ulfried Reichhard u.a., American Studies – A Monograph Series 162 (Heidelberg: Universitätsverlag, 2008).

"'Vilne, Vilne unzer heymshtot...' Imagining Jewish Vilna in New York. The zaml¬bukh Project of Vilner Branch 367 Arbeter Ring/Workmen’s Circle," in Jüdische Kultur(en) im neuen Europa: Das Beispiel Wilna (1918-1939), hrsg. v. Heidemarie Petersen und Marina Dimitrieva, Jüdische Kultur 9 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2004), 85-97.

 

Betreute Dissertationen

Jeanne Labigne, M.A., Arbeiten auf Hut“ - Mobile Arbeits- und Lebensarrangements von Straßenkünstlern der Gegenwart (seit 2012); abgeschlossen (FreiDok)

Esteban Acuna, M.A., Romani Mobilities across the Atlantic: An Ethnograpy of movement and connections among Romani Groups (seit 2012)

Anja Joos, M.A., Zur Bedeutung von Mobilitäts- und Aufenthaltsrechten. Eine vergleichende Fallstudie der Situation der jenischen Minderheit in Deutschland und der Schweiz. (seit 2014)

 

Lehre

Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2017

  • Menschen in Bewegung. Einführung in die kulturwissenschaftliche Migrationsforschung
  • Kulturtheorie lesen in Zeiten der Krise. Klassische und aktuelle Positionen
  • Fallstudien kulturanthropologischer Europaforschung. Eine forschungspraktische Einführung
  • Transnationale jenische Lebenswelten

Wintersemester 2016/17

  • Transnationale Lebenswelten. Kulturanthropologische Zugänge zu Mobilität und Migration
  • Arbeiten?! Kulturanthropologische Forschungsansätze
  • Vertraute Fremde? Forschungsorientiertes Seminar zur Interaktion zwischen Festansässigen und Reisenden

Sommersemester 2016

  • Crossing Borders. European Experiences of Migration and Mobility, Harvard Summer School Freiburg
  • Fallstudien kulturanthropologischer Europaforschung

Wintersemester 2015/16

  • Lernort Stadt. Kulturanthropologische Annäherungen an Freiburg (gemeinsam mit dem Service Center E-Learning), 2x
  • Anthroplogie der Arbeit. Eine Einführung

Wintersemester 2014/15

  • Wem gehört die Stadt? Perspektiven kulturanthropologischer Raumforschung
  • Privilegierte Transmigranten. Kulturanthropologische Zugänge zu mobilen Arbeits- und Lebenswelten

Wintersemester 2013/14

  • Practicing Art. Einführung in die Anthropologie der Künste 
  • Europa. Szenarien jenseits der Krise 
  • Mehrheiten / Minderheiten Aushandlungsprozesse und ihre Folgen  
  • Towards a Trans-Local History of Multi-Ethnic Communities in Central- and Eastern Europe (Erasmus)
  • Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg

Sommersemester 2013

  • Die Andere Heimat / Heimat der Anderen 
  • Menschen in Bewegung. Einführung in die kulturwissenschaftliche Migrationsforschung 

Wintersemester 2012/13

  • Fallstudien kultur- und sozialwissenschaftlicher Europaforschung 
  • Transnational verbunden. Europäisierung und Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive 
  • Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg

Sommersemester 2012

  • Menschen in Bewegung. Einführung in die kulturwissenschaftliche Migrationsforschung 
  • Die Andere Heimat/ Heimat der Anderen 

Wintersemester 2011/12

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 
  • Transnational verbunden. Europäisierung und Globalisierung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive 
  • Tag der Hausarbeit (Zusammen mit Florian von Dobeneck)

Sommersemester 2011

  • Jenseits des Shtetl. Kulturgeschichte der osteuropäischen Juden im 20. und 21. Jahrhundert 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge